Leuchten

Worauf sollte ich bei der Auswahl einer Leuchte achten?
Licht ist heutzutage ein weitgefächerter Bereich, der insgesamt so groß ist, dass man gerne den Überblick verliert. Auf diesen Seiten möchten wir Ihnen einige Begriffe erklären um Ihnen eine Entscheidungshilfe zu bieten, welches das richtige Lichtprodukt für Sie ist.
Abstrahlwinkel
Bei der Entscheidung, welche Leuchte die richtige für Ihren Einsatz ist, ist die zu beleuchtende Fläche ein wichtiger Aspekt. Der Abstrahlwinkel gibt Auskunft darüber, in welchem Winkel Licht durch eine Leuchte nach vorne ausgestrahlt wird. Der Abstand der Leuchte zu dem beleuchtenden Objekt ist ebenfalls ein grundlegender Faktor. Für eine gleichmäßige Ausleuchtung großer Flächen sollten breit strahlende Leuchten mit großem Abstrahlwinkel eingesetzt werden. Der Halbwertswinkel definiert den Winkel, in dem ein Spot mindestens mit der Hälfte seiner maximalen Lichtstärke strahlt.
Beleuchtungsstärke (Lux
Die Beleuchtungsstärke definiert, wie viel Licht auf einen Punkt einer Fläche fällt. Da die Beleuchtungsstärke abhängig von Raummerkmalen und Auswirkungen weiterer Lichtquellen, wie z.B. dem Tageslicht ist, sollte man sich bei einer Entscheidung eher auf den Lichtstrom und den Abstrahlwinkel fokussieren. Die Norm zur Ermittlung der Lichtstärke gibt vor, eine Leuchte bzw. eine Lichtquellel in einem komplett abgedunkelten Raum zu prüfen, um deren Werte zu messen.
Farbtemperatur (K)
Die Lichtfarbe beschreibt das farbliche Aussehen des Lichts einer Lichtquelle und wird durch die Farbtemperatur in Kelvin (K) beschrieben. Es ist ein entscheidendes Kriterium für die Wahl einer Leuchte. Der Kelvin-Wert einer Lichtquelle gibt Aufschluss darüber, ob sie ein kühl oder warm wirkendes Licht abgibt. Je niedriger der Kelvin-Wert, desto mehr tendiert das Licht zu „Warmweiß“. Ist der Wert höher, wirkt das Licht kühler („Kaltweiß“). An Arbeitsplätzen eignen sich am besten Leuchten, welche konzentrationsfördernd sind und einem „Tageslicht-Weiß“ bzw. „Neutral-Weiß“ ähneln. HEDI bezeichnet diese Farbtemperatur mit 6.500 Kelvin als „Work White“.
Lichtausbeute (Lumen/W
Das Verhältnis zwischen Lumen (Lichtstrom) und Watt (Leistungsaufnahme) wird als Lichtausbeute bezeichnet und beschreibt die Energieeffizienz am besten. Je höher das Verhältnis Lumen/Watt, desto besser setzt eine Lichtquelle die eingebrachte elektrische Energie in Licht um.
Lichtstrom (Lumen)
Der Lichtstrom wird in Lumen (lm) gemessen und berschreibt die Lichtleistung einer Lichtquelle unabhängig vom Abstrahlwinkel. Dadurch kann man Rückschlüsse auf die Helligkeit einer Leuchte ziehen. Je höher der Lumen-Wert ist, desto mehr Licht gibt eine Leuchte (pro Zeiteinheit) ab. Zur Zeit der Glühbirne und Leuchtstofflampen war die Einheit Watt als Entscheidungskriterium ausreichend um ein Fazit über die Helligkeit ziehen zu können. Seinerzeit galt: Je mehr Watt, desto heller die Leuchte. Das gilt heutzutage nicht mehr.